Pflegedienst in einer Pflegewohngemeinschaft

Sie versorgen in einer Pflegewohn­gemeinschaft?

Hier sind Sie richtig, wenn Sie sich über Vertrauenspersonen und die Arbeit der Vertrauensstelle informieren möchten.

Aufgaben einer Vertrauensperson

Vertrauenspersonen – eine Chance für Begegnung und Entlastung

Vertrauenspersonen in der Pflegewohngemeinschaft begegnen den WG- Bewohner:innen ohne feste Aufgabe oder Erwartung – es geht zunächst einfach um Kontakt, Zuhören und eine verlässliche Präsenz. Was daraus entsteht, richtet sich nach den individuellen Gegebenheiten vor Ort. Es geht nicht um Kontrolle oder Funktion, sondern um Beziehung und Resonanz.

Für Pflegedienste bedeutet der Einsatz einer Vertrauensperson keine zusätzliche Verantwortung – im Gegenteil: Sie kann entlasten, indem sie Themen auffängt, Gespräche begleitet und Brücken baut – dort, wo es sinnvoll und möglich ist.

Wichtig ist ein guter Start: Ein achtsamer Ankommensprozess, unterstützt durch das Team, ist entscheidend, damit Vertrauen wachsen kann. Die Vertrauensstelle unterstützt diesen Prozess gerne – mit Erfahrung, Fingerspitzengefühl und dem Blick für die jeweilige WG-Kultur.

Gemeinsam kann so ein Mehrwert entstehen – für die WG-Bewohner:innen, für das Team und für ein lebendiges Miteinander.

Das Schulungskonzept sieht vor grundlegendes Wissen über folgende Themen zu vermitteln:

Um Interessierte gut zu begleiten, bieten wir auf Wunsch praxisnahe Schulungen an, die Wissen, Haltung und hilfreiche Impulse für das Engagement als Vertrauensperson vermitteln – unterstützend, aber nicht verpflichtend.

Grundlagenwissen zu Pflegewohngemeinschaften
Unsere Schulung vermittelt grundlegendes Wissen über die Struktur, Geschichte und gesetzlichen Rahmenbedingungen von Pflegewohngemeinschaften – verständlich und mit Blick auf die Besonderheiten im Alltag. Auch die Rolle der Vertrauensperson und die Entstehung unserer Vertrauensstelle werden thematisiert.

Sozialraumintegration – Teilhabe ermöglichen
Wie kann das Leben in der Pflege-WG offen bleiben für Begegnungen mit dem Umfeld? Wir zeigen, wie Sozialraumorientierung praktisch gelingen kann – mit Ideen, Fallbeispielen und Raum zur gemeinsamen Entwicklung individueller Ansätze.

Wissen zu Alterserkrankungen und Demenz
Wir geben einen verständlichen Überblick über typische Alterungsprozesse, häufige Erkrankungen und ihre Auswirkungen. Besonderen Fokus legen wir auf Demenz: vom Verständnis der Symptome bis zum einfühlsamen Umgang mit herausfordernden Situationen.

Kommunikation, Konfliktstrategien und Selbstreflexion
Vertrauenspersonen begegnen Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenslagen. Deshalb stärken wir ihre Kommunikationsfähigkeit, Konfliktsensibilität und Selbstreflexion – immer praxisnah, oft mit Aha-Effekt.

Ihre Unterstützung ist gefragt

Als Pflegedienst kennen Sie die WG-Bewohner:innen und ihr Umfeld am besten. Vielleicht gibt es Angehörige, Nahestehende oder vertraute Personen, die sich eine unterstützende Rolle vorstellen können? Menschen, die zuhören, da sind und Verbindung schaffen möchten?

Sprechen Sie diese gerne an – wir übernehmen alles Weitere.
Die Schulung ist kostenfrei und zeitlich flexibel gestaltbar. Auch beim Ankommensprozess in der WG unterstützen wir aktiv.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – gemeinsam schaffen wir gute Bedingungen für Vertrauen, Teilhabe und ein gelingendes Zusammenleben in der Pflege-WG.

Wir bieten regelmäßige Erfahrungsaustausche an.

Vertrauenspersonen stärken das Leben in der Pflege-WG – und einander

Pflegewohngemeinschaften profitieren von Menschen, die zuhören, Brücken bauen und Beziehungen gestalten. Genau das tun Vertrauenspersonen – freiwillig, mit Herz und im Sinne der WG-Bewohner:innen. Viele von ihnen sind Angehörige oder Nahestehende, die sich engagieren möchten – ohne Pflegeverantwortung, aber mit Präsenz, Geduld und Offenheit.

In unserer Runde engagieren sich bereits mehrere Vertrauenspersonen, die regelmäßig Erfahrungen austauschen. Diese Treffen – ob digital oder vor Ort – sind für viele ein echtes Highlight. Sie schaffen Raum für Verständnis, neue Perspektiven und gegenseitige Stärkung. Es geht um Austausch auf Augenhöhe: ehrlich, unterstützend, wohltuend.

Wir laden Angehörige und Nahestehende herzlich ein, Teil dieser lebendigen Gemeinschaft zu werden.

Sprechen Sie Angehörige aus der Pflegewohngemeinschaft aktiv an – vielleicht kann sich jemand vorstellen, als Vertrauensperson mitzuwirken oder möchte zunächst einfach mehr über diese wichtige Rolle erfahren. Gerne stehen wir für ein informatives Gespräch zur Verfügung.

Unsere Erfahrungsaustausche finden in einem Rahmen statt, der zu Ihrem Alltag passt:
– persönliche Treffen in kleiner Runde
– Online-Austausch per Video
– themenbezogene Workshops oder moderierte Gesprächsrunden

Aufwendungsersatz

Uns ist es bewusst, wie schwierig es ist gut qualifizierte freiwillig Engagierte zu finden. Wenn dann die Rahmenbedingungen es einem zudem noch erschweren sich für die geleistete Arbeit erkenntlich zu zeigen, verkompliziert dies zusätzlich die Gewinnung von freiwillig Engagierten.

Wie Sie wissen, ist die Tätigkeit als Vertrauensperson grundsätzlich ehrenamtlich und damit nicht automatisch mit einer Vergütung verbunden. 

Inzwischen konnten wir jedoch eine gute und tragfähige Lösung entwickeln. Auch wenn wir an dieser Stelle nicht öffentlich in die Details gehen können, möchten wir Ihnen signalisieren:

Wenn in Ihrem Fall ein Ausgleich gewünscht ist, sprechen Sie uns gerne an – wir finden gemeinsam eine passende Möglichkeit.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Versicherungsschutz

Bitte entnehmen Sie die weiterführenden Informationen aus den unten aufgeführten Links. Gerne stehen wir Ihnen für ein Gepräch zur Verfügung.

Ihre Suchanzeige

Wenn Sie als Pflegewohngemeinschaft noch keine Vertrauensperson gefunden haben, kommen Sie gerne auf uns zu. Wir binden Ihre Suchanzeige kostenlos auf unserer Website ein.

Was Sie machen müssen? Füllen Sie ganz einfach unseren Fragebogen aus, speichern Sie diesen und senden Sie uns das ausgefüllte Formlar per E-Mail an vertrauensperson@berlin.de zurück.

Gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch über weitere Möglichkeiten zur Gewinnung einer Vertrauensperson.

Sollte bereits eine Vertrauensperson in Ihrer Pflegewohngemeinschaft tätig sein, stellen Sie gerne den Kontakt zu uns her. So können wir der Vertrauensperson unsere Angebot bedarfsgerecht vorstellen und diese in ihrem Ehrenamt unterstützen.

Was bietet Ihnen die Vertrauensstelle?

Wir möchten Sie in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen und nicht behindern. Hierfür kommen Sie bitte mit Ihren Fragen, Sorgen, Anliegen und Erwartungen jederzeit auf uns zu.

Wir gehen raus und bewerben das Ehrenamt der Vertrauensperson. Die Vertrauensstelle ist konzeptionell nicht als Akquisestelle und Matchingplattform vorgesehen. Sie wird aber aus ihren originären Aufgaben heraus Teile der Erwartungen erfüllen können.

Wir greifen nicht in die Abläufe der Pflegewohngemeinschaften ein. Die WG- Bewohner:innen und Sie tragen die Entscheidung, wer als Vertrauensperson im Haus verkehrt.

Zudem möchten wir Ihnen zuarbeiten. Wir entwickeln bereits hilfreiche Unterlagen für Ihren Arbeitsalltag und stehen mit entsprechenden Fachstellen in Kontakt.

Wir schulen, beraten und begleiten Vertrauenspersonen und stehen bei kritischen Situationen als neutrale Stelle flankierend zur Seite.

Lassen Sie uns gemeinsam wachsen und voneinander lernen.

Kommen Sie gerne mit Ihren Ideen, Wünschen, Vorstellungen und Fragen auf uns zu.

Vertrauensperson im Gespräch
Zur Förderung des sozialen Engagements von Vertrauenspersonen in Pflegewohngemeinschaften hat die Senatsverwaltung für Wissenschaft Gesundheit und Pflege unser Projekt angestoßen und mit dem SWA e.V. einen Träger gewinnen können.

Vertrauensstelle Berlin
Bülowstraße 73
10783 Berlin

Sprechzeiten:
Di 14- 16 Uhr
Do 10-12 Uhr

Telefon: 030/ 346 492 800
Email: vertrauensperson@berlin.de

Kontakt

Links

Downloadbereich

Impressum

Datenschutzerklärung

Träger: Selbstbestimmtes Wohnen im Alter e.V.

SWA Logo

Gefördert durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege.

Logo Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Berlin
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner