
Der Ihnen anvertraute zu betreuende Mensch lebt in einer Pflegewohngemeinschaft?
Hier sind Sie richtig, wenn Sie sich über den Einsatz von Vertrauenspersonen in der PflegeWG informieren möchten.
Aufgaben einer Vertrauenspersonen
In einer Pflege-Wohngemeinschaft ist das soziale Miteinander ebenso wichtig wie die pflegerische Versorgung. Menschen begegnen sich hier auf Augenhöhe, teilen Momente des Alltags, bringen sich ein – so weit es ihnen möglich ist. Damit dieses Zusammenleben gelingen kann, braucht es Menschen, die zuhören, da sind und die Gemeinschaft stärken. Genau das ist die Aufgabe einer Vertrauensperson.
Was macht eine Vertrauensperson?
Vertrauenspersonen leisten einen wertvollen Beitrag zum Zusammenleben in der WG. Sie…
- fördern Begegnung und soziale Teilhabe,
- vernetzen die Wohngemeinschaft mit dem sozialen Umfeld,
- vermitteln zwischen Bewohner:innen, Angehörigen und dem Pflegedienst,
- unterstützen in herausfordernden Situationen – und
- sind einfach da: aufmerksam, zugewandt und präsent, ohne feste Agenda.
Die Aufgabe ist ehrenamtlich – aber keineswegs allein.
Wenn Nähe schon da ist: Vertrauensperson mit Doppelrolle
Häufig übernehmen Angehörige oder nahestehende Personen diese Aufgabe – Menschen, die der WG bereits verbunden sind. Sie bringen Nähe, Erfahrung und Grundvertrauen mit. Diese Verbindung ist wertvoll, braucht jedoch eine bewusste Abgrenzung zwischen Angehörigenrolle und Vertrauensfunktion.
Wie Sie sich konkret einbringen können:
- Wünsche und Anregungen sammeln – und an die richtigen Stellen weitertragen.
- Gemeinschaft fördern – z. B. beim gemeinsamen Kochen, Spielen oder bei kleinen Ausflügen.
- Ideen entwickeln und mit umsetzen – damit das WG-Leben bunt und lebendig bleibt.
- Strukturen stärken – z. B. durch die Mitwirkung beim Aufbau einer Gemeinschaftsvertretung.
Warum Sie als Angehörige:r besonders geeignet sind:
- Sie kennen Ihren Angehörigen – und oft auch die anderen WG-Bewohner:innen.
- Sie wissen, wie das Leben in der WG abläuft, und sind mit dem Pflegedienst vertraut.
- Sie bringen Engagement und Nähe mit – und finden bei uns feste Ansprechpartner:innen sowie Unterstützung, auch im Konfliktfall.
Jetzt engagieren – auf Ihre Weise
Wenn Sie sich als Vertrauensperson engagieren möchten, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Sie bringen Ihre Persönlichkeit ein – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg.
Qualifikation einer Vertrauensperson
Vertrauenspersonen sind da, hören zu, verbinden Menschen miteinander und stärken das Gemeinschaftsgefühl in der Wohngemeinschaft.
Was Sie dafür brauchen? Keine festen Voraussetzungen – sondern Offenheit, Respekt und Ihre Persönlichkeit.
Schon zwei Stunden pro Woche können viel bewegen. Entscheidend ist nicht die Häufigkeit, sondern Ihre Haltung: wertschätzend, zugewandt und bereit, sich einzubringen – auf Ihre eigene Weise.
Ein Ehrenamt, das sich Ihrem Leben anpasst – nicht umgekehrt.
Wissen stärkt – Schulung als Wegbegleitung
Wenn Sie möchten, können Sie an unserem modularen Schulungsprogramm teilnehmen. Die Schulung ist kostenfrei und kein Muss – aber ein wertvoller Begleiter auf Ihrem Weg.
Sie entscheiden selbst, was für Sie passt. Themen der Schulungsmodule sind u. a.:
-
Pflegewohngemeinschaften verstehen: Aufbau, gesetzlicher Rahmen, Geschichte und aktuelle Entwicklungen
-
Sozialraum & Teilhabe: Wie gelingt Verbindung nach außen? Was stärkt Lebensqualität im Alter?
-
Verstehen, was bewegt: Einblick in typische Alterserkrankungen – insbesondere Demenz
-
Kommunikation & Konfliktlösung: Sicher auftreten, einfühlsam handeln, Klarheit gewinnen – mit Raum für Selbstreflexion
Nach Ihrer Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung – als Zeichen Ihres Engagements und Ihrer Qualifikation.
Gemeinsam wachsen – Erfahrungsaustausch, der gut tut
Was viele Vertrauenspersonen besonders schätzen: den regelmäßigen Austausch mit anderen.
In kleinen Gruppen, online oder persönlich, teilen wir Erfahrungen, besprechen Herausforderungen, lachen miteinander – und lernen voneinander.
Sie bringen Ihre Sichtweise mit – wir unterstützen Sie mit Offenheit, Wissen und Erfahrung.
Wenn Sie Interesse haben, sich als Vertrauensperson zu engagieren – oder einfach erst einmal mehr erfahren möchten – melden Sie sich gern bei uns.
Wir freuen uns auf Sie.
Mit allem, was Sie mitbringen.
Was bietet Ihnen die Vertrauensstelle?
Wir sind bemüht die unterschiedlichen Rollenverständnisse im Sozialgefüge-Pflegewohngemeinschaften scharf zu zeichnen. Allen Akteuren Vertrauen zu vermitteln und durch den Einsatz von Vertrauenspersonen den Alltag in einer Pflegewohngemeinschaft in Form von Förderung sozialer Aktivitäten und die Einbeziehung der sozialen Umgebung, zu bereichern. (Gesetzliche Grundlage §16 Abs 4. Satz 3. WTG)
Sie sind eine besonders wichtige Ressource der Vertrauensperson. In erster Linie steht die Vertrauensperson im direkten Kontakt mit den Personen, um die es geht. Sprich Ihren Angehörigen und Betreuten. Um diese bestmöglich zu verstehen ist Ihre Ergänzung zu den Lebensrealitäten von unermesslichem Wert.
Ebenso ist es der Vertrauensperson nicht zugedacht die erhaltenen Hinweise Ihrer Angehörigen und Betreuten allein umzusetzen. Sie kann diese aber entsprechend zusammentragen, die Informationen aufbereiten und ggf. mögliche Umsetzungsstrategien benennen also Ideen und Anregungen liefern.
Für eine Sicherstellung der Umsetzung bedarf es weiterhin Sie als Gremium, den Pflegedienst, weiteren Akteuren und natürlich auch die Betroffenen selbst.
Lassen Sie uns gemeinsam wachsen und voneinander lernen.
Kommen Sie gerne mit Ihren Ideen, Wünschen, Vorstellungen und Fragen auf uns zu.

Vertrauensstelle Berlin
Bülowstraße 73
10783 Berlin
Sprechzeiten:
Di 14- 16 Uhr
Do 10-12 Uhr
Telefon: 030/ 346 492 800
Email: vertrauensperson@berlin.de
Kontakt
Links
Downloadbereich
Impressum
Datenschutzerklärung
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege.