Sep. 6, 2024 | Aktuelles
Liebe Leser:innen,
unser Projekt arbeitet mit vulnerablen Gruppen und setzt sich insbesondere für die aktive Selbstbestimmung bis zum Lebensende ein. Hierbei gilt es mit und durch die Gemeinschaft Ungleichheiten einzudämmen. Jeder von uns kann in eine Situation kommen in der er auf Hilfen Anderer angewiesen ist. Diese Hilfen sollte nicht an Bedingungen geknüpft sein, welche uns in unserem Sein einschränken. Daher wird darauf geachtet (kultur)sensibel auf das, was den hilfsbedürftigen Menschen ausmacht einzugehen.
Wir sehen dieses Menschenbild mit den derzeitigen Entwicklungen in der politischen Landschaft in der gesamten Bundesrepublik bedroht und möchten daher auf die folgenden Projekte unserer Kolleg:innen aufmerksam machen:
Das Bündnis Hand in Hand schreibt selbst über sich…
Wir verteidigen die Menschenrechte aller Menschen und richten uns daher insbesondere auch gegen jedweden Rassismus und Antisemitismus und geben keinen Raum für Menschenverachtung, Doppelstandards und Ausgrenzung.
Der Zusammenschluss Omas gegen Rechts schreibt über sich…
Bei uns kann jede(r) Oma gegen Rechts werden, Jung und Alt, Frau und Mann. Oma Gegen Rechts ist eine Frage der Haltung und Begriff für Widerstand geworden. Unsere Gesprächsbasis sind die Grundsätze der OMAS GEGEN RECHTS und die Ziele unseres Berliner Flyers. Omas, Opas macht mit, wir sind viele!
Aug. 13, 2024 | Aktuelles
An welchen Stellschrauben sollten wir noch drehen?
Das neue Wohnteilhabegesetz (WTG) in Berlin, gültig seit dem 1.12.2021, hat zum Ziel, Bewohnerinnen und Bewohner in Pflege-WGs zu schützen und sie dabei zu unterstützen, ihre Interessen und Bedürfnisse durchzusetzen.
In wie weit dieses Gesetz im Pflegealltag angekommen ist? Welche Schwierigkeiten und Möglichkeitsräume bei der Implementierung deutlich wurden? Und welche Erfahrungen & Perspektiven gewonnen werden konnten, wurde auf dem FAW Forum am 13.06.2024 diskutiert.
Eine kurze Rückschau erinnerte an die Wurzeln und die grundlegende Intention von Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Menschen. Der Abteilungsleiter Pflege bei der Berliner Senatsverwaltung gab einen Überblick über den bisherigen Fortschritt bei der Umsetzung des WTGs. Im Anschluss erläuterten Anbieter von Pflege-WGs ihre Perspektiven zu den Alltagsveränderungen für Pflegekräfte. Zwei Angehörige brachten die Perspektive der Klient:innen ein und berichteten über Wünsche und Bedürfnisse von Bewohnerinnen und Bewohnern wie über ihre eigenen Anliegen. Schließlich wurde beleuchtet, wie gut es bisher gelingt, Pflege-WGs in den Sozialraum einzubinden.
Juli 15, 2024 | Pressemitteilung
Bei unserer Teilnahme an der Berliner Freiwilligen Börse im roten Rathaus durften wir Mitarbeitende der Berliner Woche kennenlernen. Wir waren wahnsinnig dankbar über die Möglichkeit unser Projekt in ganz Berlin über eine etabliertes und traditionelles Printmedium wie die Berliner Woche verbreiten zu können. Herr Vogt scheute keine Mühen und besuchte uns in unseren Räumlichkeiten in der Bülowstraße. In entspannter Atmosphäre schenkte er uns seine Aufmerksamkeit und seine Zeit.
Den daraus entstandenen Artikel finden Sie in voller Länge unten.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Ihre Vertrauensstelle.
Juli 6, 2024 | Veranstaltung
Dank einer großzügigen Förderung durch den Lebenskultur-Verein e.V. hat der Titans Rising Verein für Alte Musik Berlin e.V. die wunderbare Möglichkeit, zwei besondere Konzerte zu realisieren. Diese Konzerte sollen Menschen erreichen, die sonst keine Gelegenheit haben, live Musik zu genießen – insbesondere ältere, kranke oder anderweitig bedürftige Personen.
Der Titans Rising Verein plant, das Ensemble CHIAROSCURO mit den talentierten Musikerinnen Gaby Bultmann und Leila Schoeneich für diese besonderen Konzerte zu engagieren. Die bisherigen Veranstaltungen des Vereins in der Ev. Kirche am Lietzensee erfreuen sich großer Beliebtheit und begeistern mit abwechslungsreichen Programmen und exzellenten Aufführungen.
Der Verein sucht nun geeignete Senioren- und Pflegeeinrichtungen als Veranstaltungsorte für diese Konzerte. Leider haben bisherige Anfragen bei großen Betreibern in Berlin keine Rückmeldungen erhalten. Daher wendet sich der Titans Rising Verein nun direkt an Sie und bittet um Ihre Unterstützung. Mit Ihrem Netzwerk können Sie vielleicht helfen, geeignete Einrichtungen zu finden.
Der Lebenskultur-Verein e.V. setzt sich für die kulturelle Teilhabe älterer und bedürftiger Menschen ein, indem er die Kosten für Konzertbesuche übernimmt oder gemeinnützige Kunst- und Kulturvereine unterstützt. Ziel ist es, Menschen, die aufgrund von Alter oder Krankheit keine Möglichkeit haben, an Kulturveranstaltungen teilzunehmen, ein besonderes Erlebnis zu ermöglichen.
Ihre Unterstützung oder eine Kontaktvermittlung würde sehr helfen, diesen Menschen eine Freude zu bereiten. Für Rückfragen steht der Titans Rising Verein Ihnen gerne zur Verfügung.
Kontakt:
Martin Schindler
Vorsitzender des Vorstands
Titans Rising Verein für Alte Musik e.V.
Adresse: Hauptstraße 5c, 10317 Berlin
Telefon: 0176-51062083
Web: www.titansrising.de
Gemeinsam können wir Kultur erlebbar machen!
Juli 5, 2024 | Allgemein
Wir hatten das große Vergnügen, an der 50. Berliner Seniorenwoche teilzunehmen, die vom 22. bis 29. Juni 2024 unter dem Motto „Zukunft gemeinsam gestalten“ stattfand. Der „Markt der Möglichkeiten“ bot uns eine hervorragende Plattform, um uns mit Seniorinnen und Senioren auszutauschen und über unsere Arbeit zu informieren.
Wir führten zahlreiche inspirierende Gespräche und konnten erneut viele potenzielle Vertrauenspersonen für das Ehrenamt gewinnen. Die Geschichten und Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereicherten unsere Perspektiven und halfen uns, unsere Unterstützung weiter zu verbessern.
Ein besonderer Höhepunkt war unser Austausch mit Atli Sebahat. Frau Sebahat ist eine engagierte Fürsprecherin für die Rechte und das Wohlbefinden älterer Menschen in Berlin. Gemeinsam teilen wir das Ziel, die Lebensqualität der Seniorinnen und Senioren in Berlin zu verbessern und ihre aktive Teilnahme an der Gesellschaft zu fördern.
Die Seniorenwoche war auch eine hervorragende Gelegenheit zur Netzwerkarbeit. Wir knüpften wertvolle Kontakte und vertieften bestehende Kooperationen, was uns in unserer Arbeit nachhaltig stärkt.
Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern für ihre Offenheit und ihr Vertrauen. Die positiven Erfahrungen motivieren uns, unsere Arbeit mit noch mehr Engagement fortzusetzen. Wir freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen und weitere inspirierende Begegnungen.
Mehr Informationen zur Berliner Seniorenwoche finden Sie hier.