Mai 22, 2025 | Aktuelles
Wie begleitet man einen Menschen in seinen letzten Tagen? Welche Unterstützung gibt es für Angehörige? Und wie können wir uns selbst in solch schwierigen Momenten stärken? Diese Fragen standen im Mittelpunkt unseres Erfahrungsaustauschs am 29.01.2025.
Zu Gast war Nathalie Luplow vom ambulanten Johanniter-Hospiz, die uns mit bewegenden Einblicken in ihre Arbeit zeigte, wie wertvoll Zeit und Zuwendung in der Sterbebegleitung sind.
Was macht die ambulante Hospizhilfe?
Hospizarbeit bedeutet weit mehr als Begleitung in den letzten Lebensstunden. Nathalie berichtete von vielseitigen Angeboten:
• Unterstützung und Beratung für Betroffene und Angehörige
• Psychosoziale Betreuung, Trauerbegleitung und Letzte-Hilfe-Kurse
• Sensible, kultursensible Begleitung – zu Hause oder in Pflegeeinrichtungen
Besonders beeindruckte das Engagement des Hospizdienstes: Ein Netzwerk aus Haupt- und Ehrenamtlichen, das individuell auf Bedürfnisse eingeht und auch sprachliche sowie kulturelle Barrieren überbrückt.
Trauer hat viele Gesichter
Jeder Mensch trauert anders – mal laut, mal leise, manchmal mit Wut, manchmal mit Rückzug. Die fünf Phasen der Trauer verlaufen nicht linear, sie kommen und gehen.
Ein Satz blieb besonders hängen:
„Ich möchte nicht mehr so leben“ ist etwas anderes als „Ich möchte nicht mehr leben.“
Ein sensibler Umgang mit solchen Äußerungen ist essenziell. Zuhören, nachfragen und wenn nötig professionelle Unterstützung einholen – wir haben darüber gesprochen, wie wir damit umgehen können, ohne uns selbst dabei zu überfordern.
Blick nach vorn
Unsere nächste „Ideenwerkstatt“ wird sich mit Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht befassen – Themen, die oft aufgeschoben werden, aber so wichtig sind.
Ein herzlicher Dank an alle, die diesen Austausch mit ihren Gedanken und Fragen bereichert haben! Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen.
Apr. 24, 2025 | Suchanzeige
© Beitragsbild von Freepik
In unserer neuen Pflegewohngemeinschaft in Pankow-Heinersdorf, die Platz für 8 WG-Bewohner:innen bietet, suchen wir eine engagierte und empathische Vertrauensperson, die mit uns gemeinsam den sozialen Raum gestaltet und das Wohlbefinden unserer WG-Bewohner:innen fördert.
Unsere WG zeichnet sich durch eine bunte Mischung aus WG-Bewohner:innen aus, darunter Menschen mit und ohne Demenz sowie mobile und bettlägerige Personen. Die Kommunikation ist in der Regel einfach und die Gespräche mit den meisten WG-Bewohner:innen gut möglich – 3 bis 4 sind besonders kommunikativ. Es gibt eine warme, einladende Atmosphäre, die von einem respektvollen und fürsorglichen Miteinander geprägt ist.
Besondere Merkmale unserer WG:
- Eine große Küche, die zum gemeinsamen Kochen und Austauschen einlädt.
- Ein Gemeinschaftsraum, der mit Spielen und Beschäftigungsutensilien ausgestattet ist – hier findet sich immer etwas, um die Zeit gemeinsam zu verbringen.
- Ein WG-Bewohner spielt gerne Gitarre, was die gemeinsame Atmosphäre noch bereichert.
- Lange, geräumige Flure, die auch zu Bewegungsübungen einladen.
- Ein Balkon, der gerne bepflanzt werden darf, sowie Grünflächen in der Umgebung, die zu Spaziergängen einladen.
Wenn du Lust hast, aktiv Teil einer herzlichen Gemeinschaft zu werden und das Leben unserer WG-Bewohner:innen mitzugestalten, freuen wir uns auf deine Unterstützung.
Melde Dich mit der Anzeigennummer bei der Vertrauensstelle.
ANZEIGENNUMMER: SA-7-2025
Apr. 9, 2025 | Suchanzeige
© Beitragsbild von Freepik
In Buchholz entsteht ein neues Zuhause – eine Pflegewohngemeinschaft für zehn Menschen, die ab Mai mit Leben gefüllt wird. Was heute noch neu ist, wird bald ein Ort der Begegnung, der Vertrautheit und des Miteinanders sein. Und genau dafür suchen wir Menschen, die Lust haben, diese Gemeinschaft von Anfang an mitzugestalten.
Die Idee: ein lebendiger Alltag in guter Gesellschaft. Ein großer Gemeinschaftsraum lädt zu Gesprächen, Spielen oder kleinen Festen ein. In der offenen Küche wird gemeinsam gekocht und gegessen. Der Garten ist Rückzugsort und Treffpunkt zugleich – im Sommer ein Platz für Begegnung, Grillabende, Lachen.
Unser Team bringt unterschiedliche kulturelle Erfahrungen mit – Vielfalt gehört bei uns dazu und bereichert den Umgang miteinander. Offenheit, Respekt und Zugewandtheit prägen den Umgang mit den Bewohnerinnen und Bewohnern.
Wenn du dir vorstellen kannst, Menschen beim Einleben zu unterstützen, Vertrautheit zu schaffen, einfach Zeit zu schenken – dann freuen wir uns, wenn du Teil dieser entstehenden Gemeinschaft werden möchten. Es geht nicht darum, perfekt zu sein. Es geht darum, da zu sein – aufmerksam, herzlich, neugierig.
Melde dich.
SA-6-2025
Apr. 9, 2025 | Suchanzeige
© Beitragsbild von Freepik
In einer liebevoll geführten Pflegewohngemeinschaft mit Platz für zehn Menschen wird Nähe gelebt – trotz, oder gerade wegen, der Unterschiede. Hier wohnen Menschen mit und ohne Demenz, manche sind bettlägerig, andere mobil und aktiv. Diese Vielfalt macht unser Miteinander besonders. Sie fordert uns – und sie bereichert uns.
Unsere Wohngemeinschaft lebt von Begegnung: im großen, hellen Gemeinschaftsraum wird erzählt, gelacht, gespielt, zugehört. In der Küche wird gemeinsam gekocht, gegessen, manchmal auch gefeiert. Und im Garten, den wir mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern bepflanzen oder einfach nur genießen, blüht das Leben im besten Sinne.
Was uns prägt, ist auch unsere kulturelle Vielfalt. Deutsch, Türkisch, Arabisch – viele Sprachen, viele Geschichten, ein gemeinsames Ziel: ein respektvolles, lebendiges Miteinander.
Wir suchen eine vertrauensvolle, engagierte Person, die Lust hat, Teil dieser besonderen Gemeinschaft zu werden. Ob beim Erzählen, Zuhören, Mithelfen oder einfach nur Dasein – jede Begegnung zählt.
Wenn du Interesse hast, Zeit zu schenken und in einer Umgebung mit echter menschlicher Nähe mitzuwirken, freuen wir uns auf dich.
SA-6a-2025
März 25, 2025 | Suchanzeige
© Beitragsbild von Freepik
In unserer Pflegewohngemeinschaft leben ältere Menschen, die sich über kleine Ausflüge, lebendige Gespräche und gemeinsames Lachen freuen. Die Umgebung ist grün und ruhig, nicht weit vom Wasser entfernt – Ausflüge an den Müggelsee oder ein Besuch in der Altstadt von Köpenick gehören zu den besonderen Momenten unseres Alltags. Ebenso wie die Feste, die wir miteinander feiern: Weihnachten, Ostern, Fasching oder das Oktoberfest – alles, was das Jahr warm und bunt macht.
Was unsere Gemeinschaft stark macht, ist die Nähe im Miteinander. Damit das auch im Alltag spürbar bleibt, suchen wir eine engagierte, offene Person, die Freude daran hat, Zeit zu schenken. Vielleicht sind Sie jemand, der gerne zuhört, mitgeht, erzählt, einfach da ist – ohne Anspruch, aber mit Aufmerksamkeit.
In unseren Wohngemeinschaften leben überwiegend Frauen mit demenziellen Erkrankungen. Die Atmosphäre ist familiär, von Vielfalt geprägt, mit viel Raum für Zuwendung und Begegnung.
Wenn du dir vorstellen kannst, regelmäßig – ob am Vor- oder Nachmittag – Zeit mit uns zu verbringen, freuen wir uns sehr über Ihr Interesse. Wie oft und wann genau, besprechen wir gemeinsam.
SA-5a-2025