Ein Lichtblick im Alltag – vielleicht bist du das für unsere WG „Sonne“?

Ein Lichtblick im Alltag – vielleicht bist du das für unsere WG „Sonne“?

c) Beitragsbild von Freepik

In unserer Pflegewohngemeinschaft „Sonne“ in der Sonnenallee leben sieben ältere Menschen – fünf Frauen, zwei Männer – die den Alltag mit Demenz meistern. Sie sind mobil, offen und freuen sich über neue Begegnungen, gemeinsame Zeit und ein bisschen Wärme im Alltag.

Die WG gibt es seit 2003 – ein vertrauter, sicherer Ort, an dem jeder so leben darf, wie es für ihn oder sie gut ist. Nun wünschen sich unsere WG-Bewohner:innen jemanden, der regelmäßig vorbeischaut: zum Vorlesen, Erzählen, Zuhören oder für einen Spaziergang durch Neukölln.

Du musst nichts mitbringen außer Zeit und Zuwendung.
Einmal pro Woche für ca. zwei Stunden – oder so, wie es in dein Leben passt. Es gibt keine festen Tage, wir sind flexibel und offen für deine Ideen.

Was du erwarten kannst:
Eine herzliche Atmosphäre, echte Begegnungen und die Möglichkeit, bei Festen und kleinen Veranstaltungen dabeizusein.

Freude an Kontakt, Geduld im Umgang mit demenziell veränderten Menschen und Lust, regelmäßig Teil dieser Gemeinschaft zu sein. Alles andere ergibt sich im Miteinander.
Klingt das nach dir? Dann lass uns kennenlernen…

SA-11-2025

Einfach da sein – die WG „Vergissmeinnicht“ freut sich auf dich

Einfach da sein – die WG „Vergissmeinnicht“ freut sich auf dich

c) Beitragsbild von Freepik

Manchmal ist es ein Gespräch, ein gemeinsames Spiel oder ein Spaziergang durch Britz, der den Tag besonders macht. In unserer Pflegewohngemeinschaft „Vergissmeinnicht“ leben acht Menschen, die sich genau über solche Momente freuen – und vielleicht bald über dich.

Die WG wurde 2008 gegründet und ist seit 2020 in der Moosrosenstraße zuhause. Alle Bewohner:innen leben mit Demenz und bringen dabei ganz unterschiedliche Erfahrungen und Bedürfnisse mit. Doch sie sind mobil, offen und freuen sich über vertraute Gesichter und gemeinsame Zeit.

Was möglich ist:
Ob einmal die Woche für zwei Stunden oder nach deinem eigenen Rhythmus – wichtig ist vor allem das Dabeisein. Gespräche, Vorlesen, ein Kartenspiel, ein kleiner Ausflug: Es geht um Nähe, Aufmerksamkeit und Lebensfreude im Alltag.

Was du bekommst:
Ein wertschätzendes Umfeld, offene Türen, die Einladung zu Festen und kulturellen Angeboten – und das gute Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun.

Wer gut zu uns passt:
Du brauchst keine Vorerfahrung, nur ein offenes Herz und Lust auf Begegnung. Wenn du Menschen mit Demenz mit Respekt und Geduld begegnest, bist du bei uns genau richtig.

Lust, Teil unserer Gemeinschaft zu werden?
Dann melde dich einfach bei der Vertrauensstelle. Katja und Marie stellen den Kontakt her.

Anzeigen-Nr: SA-10-2025

Zeit schenken in Pankow – Ehrenamtliche gesucht

Zeit schenken in Pankow – Ehrenamtliche gesucht

c) Beitragsbild von Freepik

In einer familiären Pflegewohngemeinschaft in der Wackenbergstraße in Pankow leben bis zu 11 Menschen, darunter auch eine Person mit intensivem Pflegebedarf. Das Einfamilienhaus mit Hof und kleinem Garten bietet Raum für Begegnung – und genau hier kommst du ins Spiel.

Wir suchen eine engagierte Vertrauensperson, die Lust hat, regelmäßig (gern einmal pro Woche für 2 Stunden) Zeit mit unseren WG-Bewohner:innen zu verbringen – sei es bei Gesprächen, kleinen Spaziergängen oder einfach durch Dasein.

Ein herzliches Team freut sich auf dich. Du bist eingeladen zu unseren Firmenfesten, kannst an Fortbildungen teilnehmen und wirst Teil einer Gemeinschaft, die Nähe und Menschlichkeit lebt.

Die WG ist gut erreichbar, Haltestelle Lindenberger Straße.

Melde dich gern bei der Vertrauensstelle – wir freuen uns auf dich!
SA-9-2025

Vertrauen wächst im Alltag – Rückblick auf unseren Erfahrungsaustausch vom 31. Juli 2025

Vertrauen wächst im Alltag – Rückblick auf unseren Erfahrungsaustausch vom 31. Juli 2025

Gestern trafen wir uns wieder zum Erfahrungsaustausch. Im Mittelpunkt stand das Thema „Kommunikation mit Gefühlen und Bedürfnissen – besonders bei Menschen mit Demenz“.

Eine Szene, die nachhallt

Eine Teilnehmerin schilderte folgende Beobachtung:

Zwei Bewohner*innen sitzen zusammen. Die eine sagt: „Ich will ins Bett.“ Der andere erwidert erst nach einer Pause: „Dann musst du jemanden rufen … kannst aber lange rufen, weil keiner da ist.“

Was zunächst nüchtern klingt, wirft viele Fragen auf. Welche Bedürfnisse wurden hier sichtbar? Fühlten sich beide vielleicht unsicher, überfordert, einsam? Wie schnell interpretieren wir eine Situation aus unserer eigenen Geschichte heraus, ohne wirklich zu wissen, was in den Köpfen der WG-Bewohner*innen vorgeht?

Erkenntnisse des Abends

  1. Biografiewissen ist Gold wert
    Eine WG-Bewohnerin, die unvermittelt ihren früheren Beruf vergaß, fand durch einen kurzen Hinweis wieder Ruhe. Wer Lebensgeschichten kennt, kann Orientierung und Halt bieten.
  2. Grenzen wahren
    Belastende Situationen dürfen vermieden oder verlassen werden. Selbstfürsorge ist Voraussetzung, um anderen verlässlich beizustehen.
  3. Zeit als Geschenk
    Vertrauen entsteht nicht durch große Gesten, sondern durch gemeinsame, oft unspektakuläre Momente: Zuhören, Kartoffeln schälen, einfach da sein. „Wenn ich da bin, beschere ich ihnen eine gute Zeit.“
  4. Vertrauen lässt sich nicht erzwingen
    Es wächst, wenn Menschen spüren, dass sie so sein dürfen, wie sie sind, und dass jemand sie wirklich mag.

© Beitragsbild von Freepik

Wir waren vor Ort beim Landespflegeplan‑Fachtag in Berlin

Wir waren vor Ort beim Landespflegeplan‑Fachtag in Berlin

Am 16. Juli 2025 präsentierten wir uns mit einem eigenen Stand als Vertrauensstelle beim Fachtag zur Vorstellung des Landespflegeplans 2025 im Rathaus Treptow. Neben spannenden Vorträgen nutzten wir die Gelegenheit zum direkten Austausch mit Expert:innen aus der Pflege, engagierten Angehörigen sowie politischen Akteur:innen.

Besonders erfreulich: Der Landespflegeplan enthält jetzt erstmals einen eigenen Steckbrief zur „Vertrauensstelle Wohnen Pflegen Gemeinschaft“ mit klarer Beschreibung ihrer Zielsetzung, Aufgaben und Zielgruppen. Dort wird erläutert, dass diese Stelle neutral informiert, vernetzt, Öffentlichkeitsarbeit leistet und Schulungen für Vertrauenspersonen anbietet.

Die Beschreibung findet sich in den Steckbriefen des Landespflegeplans, auf der offiziellen Website der Berliner Senatsverwaltung. Dort ist zu lesen, dass die Vertrauensstelle seit Oktober 2023 aufgebaut wird – und eine zentrale Rolle in Kommunikation, Schulung und Vernetzung übernimmt.

Vertrauensstelle Wohnen Pflegen Gemeinschaft – Berlin.de

Wir sind stolz, dass unsere Arbeit nun auch offiziell im Landespflegeplan sichtbar ist und freuen uns sehr darüber, dass die wichtige Rolle von Vertrauenspersonen in Pflege-WGen zunehmend anerkannt und gestärkt wird. Diese Anerkennung ist für uns Bestärkung und Ansporn zugleich, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen – gemeinsam mit allen, die sich für würdevolles und selbstbestimmtes Leben im Alter einsetzen.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner